WEITERE LEISTUNGEN
Inhouse-Seminare

Entsprechend Ihrer Anforderungen gestalten wir nach Absprache die Inhalte individuell. Stellen Sie Ihr Wunschseminar aus den nachfolgenden Themenschwerpunkten zusammen. Sprechen Sie uns an.

Schulung zur Lichtwellenleiter-Technik



Grundlagen und Messtechnik


Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik

• Lichtwellenleiter durchdringt alle Lebensbereiche
• Physikalische Grundlagen
• Lichtwellenleiter-Typen
• Dämpfung und Dispersion

Dämpfungsmessung

• Normen
• Messverfahren
• optional:
besondere Anforderungen zur hochgenauen Dämpfungsmessung in Rechenzentren

Optische Rückstreumessung

• Prinzip
• Rückstreukurve mit typischen Ereignissen
• Interpretation der Ereignistabelle
• Geisterbilder
• Auswertung problematischer Rückstreudiagramme
• Abnahmevorschriften
• praktische Hinweise zur Rückstreumessung
• optional: Demo Rückstreumessgerät

Grundlagen der lösbaren Verbindungstechnik

• Steckverbinder-Technologien und -typen
• Konzepte zur Kernzentrierung und des Stirnflächenkontaktes
• Sorgfalt im Umgang mit dem Steckverbinder (Reinigung, Inspektion mit LWL-Mikroskop)

Mehrkanalübertragung über MTP/MPO-Stecker

• MTP/MPO-Stecker
• Mehrkanalübertragung über Multimode- bzw. Singlemode-LWL
• Beschaltungsmöglichkeiten
• Messungen an Trunkkabeln
• Reinigung und Inspektion

Grundlagen der nichtlösbaren Verbindungstechnik

• Prinzip des Spleißverfahrens
• Konzepte zur Kernzentrierung
• praktische Aspekte
• mechanische Spleiße



Wellenlängenmultiplex und moderne Messverfahren


Dichtes Wellenlängenmultiplex (DWDM)

• Prinzip des DWDM
• Anforderungen an die Komponenten
• Messverfahren im Überblick

Anforderungen an die Übertragungsstrecke

• Dämpfung und Dispersion
• Non-Zero-Dispersion-Shifted-LWL
• Mischung verschiedener Fasertypen

Grobes Wellenlängenmultiplex (CWDM)

• Prinzip des CWDM
• Einsatzfälle für die CWDM-Technik
• DWDM-over-CWDM-Technik

Trends der Wellenlängenmultiplex-Technik

• Vergleich passives mit aktivem Wellenlängenmultiplex
• Wellenlängenmultiplex in passiven optischen Netzen
• MWDM, LWDM

Polarisationsmodendispersion (PMD)

• PMD-Effekt
• statistischer Charakter der Polarisationsmodendispersion
• Polarisationsmodendispersion in alten und modernen Lichtwellenleitern
• genormte Messverfahren; praktische Hinweise

Chromatische Dispersion (CD)

• Was ist chromatische Dispersion?
• Notwendigkeit der CD-Bestimmung
• Methoden der Dispersionskompensation
• genormte Messverfahren; praktische Hinweise

Optische Spektralanalyse

• Spektralbereiche und Kanalabstände
• Informationsgehalt der Spektren
• Anforderungen an den OSA und wichtige Parameter
• Verfahren zur Inband-Messung

Trends der optischen Nachrichtentechnik

• Bauelemente für flexible optische Netze
• Ramanverstärkung
• höherwertige Modulationsverfahren
• 100 Gbit/s-Technik



Fiber-to-the-Home/Building


Fiber-to-the-Home Grundlagen

• Breitbandinitiative
• Passives optisches Netz
• Vergleich Punkt-zu-Punkt- mit Punkt-zu-Multipunkt-Struktur
• Wellenlängenbelegung in PON
• Ratgeber FTTH DTAG
• Ausbauscenario FTTH DTAG
• VDE 0800-720: Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband
• PON-Normen

Komponenten und Technologien für FTTx

• Konzept der Deutschen Telekom
• Passive optische Komponenten: Stecker, Fasern (G.652, G.657), Kabel
• Aktive optische Komponenten: Sender, Empfänger, optische Verstärker
• Faserabschluss beim Teilnehmer
• Budgetplanung

Koppler für FTTx

• Kopplerprinzipien
• Einsatzmöglichkeiten
• WDM-Koppler und Splitter für FTTx

FTTx-Messtechnik

• Dämpfungsmessung
• Leistungsmessung
• ORL-Messung
• Rückstreumessung
• Messung/Überwachung während des Betriebes
• Messvorschrift Deutsche Telekom
• Rückstreumessungen in verzweigten Netzen


Weitere Themen


Augenschutz

• Hinweise zum Umgang mit der Faser und dem Licht
• Vorschriften
• Laserklassen und Gefährdungsgrade
• Schutzmaßnahmen

Fasertypen, Parameter und Anwendungen

• Kunststoff-LWL
• Polymer Cladded Fibre (PCF)
• Parabelprofil-LWL (herkömmlicher und mit optimiertem Brechzahlprofil)
• verschiedene Typen Singlemode-LWL (G.652 bis G.657)
• Ausblick; Weiterentwicklungen

Lichtwellenleiter-Kabel

• Codierung Kabel
• Lichtwellenleiter-Ader
• Aufbau Lichtwellenleiter-Kabel
• Kabeltypen
• Verlegehinweise

Planen von LWL-Strecken aus physikalischer Sicht

• Allgemeine Regeln
• Planung des Dämpfungsbudgets
• Systemplanung unter Berücksichtigung der chromatischen und der Polarisationsmodendispersion

Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ausfallverhalten von Lichtwellenleitern

• Materialeigenschaften
• Durchlauftest und Risswachstum
• Abschätzung der Lebensdauer
• Richtlinien für zulässige Faserspannungen bzw. Biegeradien
• Effekte, die die Lebensdauer herabsetzen

Sende- und Empfangsbauelemente

• Lumineszenzdioden
• Laserdioden
• Empfängerdioden

Transceiver

• Nomenklatur und Reichweiten
• Übertragungsgeschwindigkeiten und -varianten
• Bauformen und optische Schnittstellen Transceiver

Kopplung von optischen Komponenten

• Kopplung Sender an Lichtwellenleiter
• Koppelverluste zwischen Lichtwellenleitern (Multimode-LWL, Singlemode-LWL)
• Reflexionen

Spektrale Dämpfungsmessung

• Messprinzip
• verwendete Sender
• Messungen von optischen Bauelementen und von Lichtwellenleitern

Ortsaufgelöste PMD-Messung

• Wozu benötigt man eine ortsaufgelöste PMD-Messung?
• Wie findet man einen schlechten Faserabschnitt?
• Messprinzip
• Interpretation der Messergebnisse

Ortsaufgelöste Dehnungsmessung

Ortsaufgelöste Temperaturmessung

Dr. Dieter Eberlein, Lichtwellenleiter-Technik: Beratung und Schulung
Letztes Update dieser Seite: 9. September